Teilhaberversicherungen versichern Personen, die als Gesellschafter, Investoren oder Mitunternehmer an Betrieben, Start-ups oder Gemeinschaftsprojekten beteiligt sind. Sie sichern die wirtschaftlichen Interessen der Teilhaber, aber auch das Fortbestehen des Unternehmens bei unerwarteten Ereignissen. In der Regel geht es um eine Lebensversicherung, die ein Unternehmen (Versicherungsnehmer) auf das Leben eines Gesellschafters (versicherte Person) abschließt.
Eine Teilhaberversicherung wird benötigt, um mögliche Risiken abzusichern, die daraus erwachsen, dass einzelne Personen immens wichtig für den Erfolg eines Unternehmens sind. Teilhaber oder Gesellschafter müssen gegen Tod, Krankheit oder Berufsunfähigkeit versichert werden.
Eine Teilhaberversicherung besteht aus mehreren Sparten, die individuell zusammengestellt werden können. Dazu gehört zum Beispiel eine Risikolebensversicherung für Gesellschafter. Sollte der versicherte Teilhaber sterben, fließt Geld, um den Erben und Hinterbliebenen ihre Geschäftsanteile abkaufen zu können. Wenn dem Teilhaber in Zukunft eine Abfindung zusteht, sichert dagegen eine kapitalbildende Lebensversicherung diese Zahlung.
Als weiteren Baustein gibt es eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Falls ein Gesellschafter dauerhaft berufsunfähig wird, zahlt die Versicherung eine vorher festgelegte Summe aus, die zur Umstrukturierung oder zum Aufkauf seiner Anteile verwendet wird.
Eine Keyman-Absicherung dient dazu, finanzielle Stabilität zu garantieren, sollte eine wichtige Person aus dem Unternehmen ausfallen. Die Versicherung kommt für die Umsatzverluste oder für eine Nachfolgersuche auf. Die Finanzierung von Nachfolgeregelungen wird ebenso unterstützt. Die Keyman-Versicherung ist nützlich, um die Übergabe von Geschäftsanteilen problemlos zu ermöglichen, ohne dass das Unternehmen oder Mitgesellschafter finanziell belastet werden.
Der Abschluss einer Teilhaberversicherung ist besonders relevant für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), offene Handelsgesellschaften (OHG) und Kommanditgesellschaften (KG). Aber ebenso für Start-ups mit mehreren Gründern, Freiberufler-Gemeinschaften (etwa Anwalts- oder Arztpraxen) und Familienunternehmen mit mehreren Anteilseignern. Die Teilhaberversicherung ist besonders empfehlenswert für den Fall, dass der wirtschaftliche Erfolg von einer Person abhängt oder Nachfolgeregelungen unklar sind.
Die Teilhaberversicherung ist relevant, um den Ausfall eines Gesellschafters abzusichern, egal ob infolge von Tod, Krankheit oder Unfall. Dabei gilt es auch, emotionale Belastungen zu reduzieren und wichtige Fragen des Gesellschaftsrechts und der Finanzierung zu klären. Eine Teilhaberversicherung hilft dabei, eine klare Struktur zu behalten und finanzielle Engpässe abzuwenden. Die Versicherung sichert die Unternehmenssubstanz und stärkt die Beziehungen unter den verbleibenden Partnern.
Bei Abschluss einer Teilhaberversicherung muss man beachten, dass der Versicherungsschutz im Gesellschaftsvertrag oder in einer Nachfolgeklausel eingetragen wird. Die Deckungssumme ergibt sich aus dem Unternehmensanteil, der abgesichert werden soll. Es muss klar festgelegt werden, wer im Leistungsfall Anspruch auf die Auszahlung hat. Das kann entweder das Unternehmen selbst sein oder die Mitgesellschafter. Entsprechend den Vertragsbedingungen können die gezahlten Leistungen steuerpflichtig sein.
Teilhaberversicherungen sind ein wichtiges Mittel der Absicherung von Unternehmensbeteiligungen. Sie sorgen für finanzielle Sicherheit bei unvorhergesehenen Ausfällen von Gesellschaftern
und helfen, die Stabilität eines Unternehmens zu sichern.
Eine maßgeschneiderte Teilhaberversicherung ist ein Beitrag zur Risikovermeidung und zum dauerhaften Fortbestand von Unternehmen.
Sie benötigen eine Teilhaberversicherung? Sie erreichen Ihren Versicherungsmakler in
Hamburg unter (0 40) 66 42 80 oder
Dirk.Moeller@versicherungsmakler-in-hamburg.de.
So kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihrem Makler für Teilhaberversicherungen in Hamburg-Bramfeld: Von Hamburg-Barmbek oder aus den Stadtteilen Winterhude, Uhlenhorst oder vom Hauptbahnhof kommend, fahren Sie mit der Buslinie 18 (Haltestelle Bauernrosenweg); von Barmbek geht es auch mit der Buslinie 177 (Haltestelle Hellbrookkamp). Von Hamburg-Poppenbüttel oder aus den Stadtteilen Wellingsbüttel bzw. Sasel mit der Buslinie 8 (Bushaltestelle Werner-Otto-Straße), dann weiter mit dem 18er Richtung Barmbek bzw. Hauptbahnhof/ZOB (Haltestelle Bauernrosenweg) oder zu Fuß. Von Hamburg-Wandsbek mit der Buslinie 8 (Bushaltestelle Werner-Otto-Straße), dann weiter mit dem 18er Richtung Barmbek bzw. Hauptbahnhof/ZOB (Haltestelle Bauernrosenweg) oder zu Fuß. Die nächstgelegenen U-Bahnstationen – interessant etwa für Personen aus Rahlstedt oder Farmsen-Berne – sind Habichtstraße (von dort zu Fuß) und Wandsbek-Gartenstadt (hier treffen Sie auf die Buslinie 8 – oder Sie gehen zu Fuß).
Tipps zur
[Autoversicherung]
[Berufsunfähigkeitsversicherung]
[Dread-Disease-Versicherung]
[Elektronikversicherung]
[Ferienhausversicherung]
[Geschäftsversicherung]
[Grundfähigkeitsversicherung]
[Haftpflichtversicherung]
[Hausratversicherung]
[Krankenversicherung]
[Kunstversicherung]
[Lebensversicherung]
[Luftfahrtversicherung]
[Musik-Instrumentenversicherung]
[Rechtsschutzversicherung]
[Rentenversicherung]
[Transportversicherung]
[Unfallversicherung]
[Wohngebäudeversicherung]